Aktuelle Steuerinformationen – kompakt & verständlich

Aktuelle Steuerinformationen – kompakt & verständlich

Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig aktualisierte Informationen zu steuerlichen Änderungen, zu Änderungen im Steuerrecht, Fristen und Gestaltungsmöglichkeiten. Die Steuer- und Rechtsanwaltskanzlei Kramer in Bergen auf Rügen hält Sie auf dem Laufenden – damit Sie rechtzeitig reagieren und gut informiert entscheiden können.

30.04.2025

Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025: Plus 3,74 Prozent für Millionen Ruheständler arrow

Ab dem 1. Juli 2025 steigen die gesetzlichen Renten um 3,74 Prozent. Das Bundeskabinett hat die entsprechende Verordnung beschlossen – endgültig wirksam wird sie nach Zustimmung des Bundesrates. Grundlage ist die positive Lohnentwicklung sowie das gesetzlich gesicherte Rentenniveau von 48 Prozent. Eine Standardrente erhöht sich damit um rund 66 Euro im Monat.

22.04.2025

NRW testet KI in der Steuerverarbeitung – Schnellere Bescheide für Bürgerinnen und Bürger arrow

Ab Mai 2025 testet NRW in vier Finanzämtern erstmals den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Steuerverarbeitung. Ziel ist: schnellere Bescheide für Bürgerinnen und Bürger, weniger Routinearbeit für Mitarbeitende. Ein Vorreiterprojekt auf dem Weg zur digitalen Verwaltung.

11.09.2024

E-Rechnung: E-Mail-Postfach reicht aus arrow

Für den Empfang einer E-Rechnung reicht künftig die Bereitstellung eines E-Mail-Postfachs aus. Das erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/12742) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/12563). Allerdings können die beteiligten Unternehmen auch andere elektronische Übermittlungswege vereinbaren.

10.09.2024

Grundfreibetrag 2024 soll um 180 Euro steigen arrow

Der Grundfreibetrag in der Einkommensteuer soll für das Jahr 2024 um 180 Euro auf 11.784 Euro steigen. Das sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung vor (20/12783). Der steuerliche Kinderfreibetrag soll um 228 Euro auf 6.612 Euro steigen.

27.08.2024

Die Wirtschafts-Identifikationsnummer kommt! arrow

Ab November 2024 wird jedem wirtschaftlich Tätigen eine Wirtschafts-Identifikationsnummer zur eindeutigen Identifizierung im Besteuerungsverfahren zugeteilt. Das BZSt informiert über Einzelheiten.